Warum moderne Datenkultur nicht ohne smarte Steuerung funktioniert – und wie KI dabei zum Co-Piloten wird.
Die meisten Unternehmen unterschätzen, wie entscheidend Data & AI Governance für die erfolgreiche Transformation zu einer dateninspirierten Unternehmenskultur ist. Sie behandeln Governance als Bremse, als regulatorische Pflicht oder als rein technische Disziplin. Doch in Wahrheit ist sie ein unsichtbares, intelligentes Assistenzsystem, das – wie bei modernen Fahrzeugen – für Sicherheit, Orientierung und Effizienz sorgt. Wer Governance richtig einsetzt, verwandelt sie vom Hemmschuh zum strategischen Enabler.
KI-Systeme im Unternehmen – Zeit für den Realitätscheck
Künstliche Intelligenz ist längst kein abstrakter Zukunftsbegriff mehr, sondern gelebte Praxis in vielen Unternehmen – häufig ohne dass deren Einsatz systematisch dokumentiert oder bewertet wurde. Genau hier setzt der EU AI Act an: Wer nicht weiß, wo und wie KI im Unternehmen eingesetzt wird, läuft Gefahr, regulatorisch zu stolpern. Die These lautet daher:Der wahllose oder unreflektierte Einsatz von KI gefährdet nicht nur die Compliance, sondern auch die Innovationskraft und Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens.
Nur wenn wir es zulassen, ist Regulatorik eine Innovtionsbremse
Regulatorische Vorgaben wie die DSGVO oder der EU AI Act werden in vielen Unternehmen primär als lästige Verpflichtung wahrgenommen. Anstatt sie als Chance zu begreifen, überwiegt oft der Frust über neue Anforderungen, zusätzliche Dokumentationspflichten oder bürokratische Hürden. Dabei wird übersehen, dass viele dieser Vorgaben inhaltlich genau das fordern, was Unternehmen ohnehin tun sollten – wenn sie nachhaltig erfolgreich mit Daten arbeiten wollen.