Zum Hauptinhalt springen

- Data Inspired Culture -

Data & AI Strategy - der Schlüssel zu einer nachhaltig dateninspirierten Organisation!

Eine Data & AI Strategy als integraler Baustein einer Unternehmensstrategie unterstützt maßgeblich das Erreichen von Prozess- und Produktzielen, sichert die Compliance-Konformität, steigert den Durchsatz sowie die Kundenbindung und unterstützt Organisationen in der Transformation zu einer dateninspirierten Innovations-Kultur (Data Inspired Culture) in der die Menschen im Vordergrund stehen.

Organisationen sichern somit ihre Wettbewerbsfähigkeit und können diese durch eine gesteigerte Datenintelligenz und Datenkompetenz (Data Literacy) weiter ausbauen sowie eine Digitale Resilienz erlangen.

The Data Economist | Establishing sustainable "Data Inspired & Digital Culture"

Datenprodukte: Technikhimmel oder Business-Albtraum? – Der fatale Bruch zwischen Technik und Fachbereich

Auf zahllosen Events und in Meetings wird in hochtrabender Techniksprache über Data Contracts, Metadaten und Code diskutiert – während das Business ratlos im Publikum sitzt und sich fragt: Wozu das Ganze? Die technische Überfrachtung verschleiert den eigentlichen Mehrwert: Es geht nicht um perfekt implementierte Datenstrukturen, sondern darum, Unternehmensziele zu erreichen und den Geschäftserfolg nachhaltig zu skalieren. Der erbitterte Konflikt zwischen dem „Daten-Kauderwelsch“ von Technik und Datenexperten und dem verständlichen, nutzenorientierten Anspruch des Fachbereichs zeigt eines: Solange wir Datenprodukte nur technisch betrachten, verlieren wir das Business aus den Augen. Dieser Bruch gefährdet nicht nur die interne Zusammenarbeit, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit im Markt.

Data Mesh, Datenprodukte, Data Product Strategy, Data Product Management, Data Product Lifecycle

Weiterlesen

  • Geändert am .
  • Aufrufe: 19

Datenqualität: Der verborgene Wettbewerbsvorteil einer digitalen und AI geprägten Zukunft

Wie ein prozessorientierter Data Quality Index die Führungskultur stärkt und Wachstumspotenziale hebt

In vielen Unternehmen wird die Datenqualität noch immer nicht mit derselben Priorität behandelt wie klassische Finanzkennzahlen. Zwar existieren oft schon Data-Governance-Initiativen, doch die dort erzeugten Data-Quality-Kennzahlen bleiben häufig im Schatten betriebswirtschaftlicher Größen wie Umsatz, Gewinn und Kosteneinsparungen. Was zunächst nachvollziehbar erscheint, entpuppt sich auf den zweiten Blick als paradox: Denn eine gezielte Verbesserung der Datenqualität führt in der Regel zu effizienteren Prozessen, reduzierten Kosten und gesteigerten Gewinnen. Zudem bildet eine verlässliche Datenbasis das Fundament für den erfolgreichen Einsatz von KI-Technologien – ohne saubere Daten können KI-Systeme keine präzisen Prognosen erstellen und nur eingeschränkt automatisieren und die potentiale ausspielen.

Datenqualität, Datenqualitätsmanagement, Datenqualitätssicherung, Datenstrategie, Datenkultur, Data Inspired Culture, Data & AI Strategy, Datenqualität und KI, Datenqualitätsstrategie, Data Leadership

Weiterlesen

  • Geändert am .
  • Aufrufe: 130

Data Inspired Culture – Zwischen Herz, Verstand und Schnelligkeit

Der Balanceakt, in dem datenbasierte Analysen, emotionale Intelligenz und schnelle Entscheidungen zusammenwirken

"Wir denken nicht auf der Grundlage dessen, wie wir Daten sehen – wir sehen Daten auf der Grundlage dessen, wie wir denken."

Diese Erkenntnis bildet den Ausgangspunkt für einen tiefgreifenden Diskurs darüber, wie Unternehmen den Sprung zu datenbasierten Entscheidungen schaffen können. Zwar behaupten viele Unternehmen, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, in der Realität ist dies für zahlreiche Organisationen noch ein erstrebenswertes Ziel. Der Aufbau einer dateninspirierten Kultur wird zunehmend als strategischer Wettbewerbsvorteil gesehen – ein Zustand, den es zu erreichen gilt, um in einem komplexen Marktumfeld nachhaltig erfolgreich zu sein.

Data Driven Culture, Data Driven Company, Data Intelligence, Data Culture, Data Driven, Decision Intelligence, Data & AI Strategy, Emotionale Intelligence

Weiterlesen

  • Geändert am .
  • Aufrufe: 174

Bessere Ergebnisse erzielen mit genAI

Mit ChatGPT diskutieren – nicht nur befragen!

Die Nutzung von KI wie ChatGPT für kreative Ideenfindung ist keine Garantie für herausragende Ergebnisse. Eine Studie von Kian Gohar (GeoLab) und Jeremy Utley (Stanford University) zeigt, dass der Erfolg maßgeblich davon abhängt, wie Sie mit der KI interagieren. Statt ChatGPT lediglich als Orakel zu nutzen, sollten Sie es als Dialogpartner behandeln.

Artificial Intelligence, Künstliche Intelligenz, ChatGPT, genAI, Data Inspired People, Data Inspired Culture

Weiterlesen

  • Geändert am .
  • Aufrufe: 177

Data Governance: Ein strategischer Enabler für dateninspirierte Entscheidungen

Warum wir ein Perspektivwechsel brauchen

Data Governance ist keine Selbstverständlichkeit. Was wäre, wenn wir sie nicht als Überwachungsinstrument, sondern als Befähiger betrachten?

Viele Unternehmen sehen Data Governance lediglich als notwendige Maßnahme zur Einhaltung von Vorschriften oder als technische Aufgabe. Dabei wird häufig übersehen, dass sie eine zentrale strategische Rolle spielt um wirklich sich zu einer dateninspirierten Kultur zu transformieren.

Data Governance, Data Strategy, Data Literacy, Data Culture, Data & AI Strategy

Weiterlesen

  • Geändert am .
  • Aufrufe: 456

Durch kluge Fragen zur erfolgreichen Data & AI Strategy

Wie zielgerichtetes Fragen Business Cases schärft und eine Data Inspired Culture vorantreibt

Die Entwicklung einer erfolgreichen Data & AI-Strategie beginnt nicht mit Daten, sondern mit der Unternehmensstrategie – und den richtigen Fragen. Zu oft wird der Fokus auf Technologien und Tools gelegt, während der tatsächliche Mehrwert durch die Identifikation relevanter Business Cases entsteht. Nur wenn diese Business Cases klar definiert und priorisiert sind, können Daten, KI-Modelle und Automatisierung den gewünschten Geschäftswert liefern.

Die Auswahl der richtigen Business Cases erfordert eine strukturierte Denkweise. Hierbei bietet die Methodik der guten Fragen einen entscheidenden Vorteil: Sie ermöglicht es, relevante Herausforderungen zu identifizieren, Innovationspotenziale zu erkennen und Handlungsfelder zu definieren. Unternehmen wie Nvidia, Citi oder Hermes setzen auf eine systematische Herangehensweise durch die richtigen Fragen – und diese Vorgehensweise ist auch auf die Entwicklung einer Data & AI-Strategie übertragbar.

Datenwert, Datenstrategie, Data Strategy, Data Culture, Data Business Value Driven, Data & AI Strategy

Weiterlesen

  • Geändert am .
  • Aufrufe: 578